Gemeine Kirchhundem und Westenergie verleihen Klimaschutzpreis 2024
Die Gemeinde Kirchhundem und das Unternehmen Westenergie ehrten die Gewinner des diesjährigen Klimaschutzpreises. Ausgezeichnet wurden herausragende Projekte, die einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung des Umweltbewusstseins in der Region leisten.
„Mit dem Klimaschutzpreis möchten wir die großartigen Initiativen und Projekte würdigen, die in Kirchhundem mit viel Engagement und Herzblut umgesetzt wurden“ bedankte sich Bürgermeister Jarosz bei der Preisverleihung im Kindergarten Oberhundem. „Regionaler Umwelt- und Klimaschutz lässt sich am besten gemeinsam stärken. Die Projekte zeigen, dass jeder von uns einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann“, so Achim Loos, Kommunalmanager von Westenergie.
In diesem Jahr konnte der St.-Lambertus Kindergarten Oberhundem mit seinem Projekt: „Auf die Füße – Fertig – Los“ den ersten Platz belegen. Im Rahmen dieses Projekts wurden die Kinder dazu ermutigt, möglichst zu Fuß, mit dem Fahrrad, Laufrad oder Kinderroller zum Kindergarten zu kommen. Die zurückgelegte Strecke wurde in einem Stempelpass dokumentiert. Mit dieser Idee zur Reduzierung von CO2-Emissionen und der Förderung umweltfreundlicher Fortbewegung wurde in einem Zeitraum von acht Wochen insgesamt 927,38 Kilometer an PKW-Verkehr vermieden und etwa 160 kg CO2 eingespart. Zudem führte es zu weniger Verkehr am Kindergarten. Der Kindergarten Oberhundem erhielt für dieses kreative Projekt ein Preisgeld von 500 €.
Der Kath. Kindergarten St. Antonius Hofolpe überzeugte mit seinem Projekt „Lebenszyklus einer Pflanze: Saatenentwicklung im Garten und in der umliegenden Natur“ und wurde auf den 2. Platz gewählt. In diesem Projekt begleiteten die Kinder den gesamten Prozess von der Anzucht bis zur Blüte und Fruchtbildung. Es wurden z.B. Zucchini, Erdbeeren und Lauch untersucht und gezüchtet. Zudem wurde das kleine Hochbeet durch zwei größere ersetzt, wodurch die Kinder die faszinierende Entwicklung der Pflanzen in ihrer ganzen Farbenpracht, Struktur und Duftvielfalt hautnah erleben konnten. Der Kindergarten Hofolpe wurde dafür mit einem Preisgeld von 300 € ausgezeichnet.
Das Team der „Klamottentauschabende“ bewarb sich mit dem gleichnamigen Projekt und gewann den dritten Platz und ein Preisgeld von 200 €. Unter dem Motto „Klamottentausch schont das Klima und macht glücklich“ wurde diese nachhaltige Veranstaltung von vier Frauen aus Kirchhundem ins Leben gerufen. Dabei brachten Frauen aus der Region Kleidung mit, die sie nicht mehr tragen, und tauschten diese in gemütlicher Atmosphäre. Nicht getauschte Kleidungsstücke wurden im Anschluss gespendet. Nach drei erfolgreichen Events soll der Kleidertausch nun regelmäßig im Gemeindezentrum organisiert werden.
Das Montessori Kinderhaus Welschen-Ennest und die Sekundarschule Hundem-Lenne (Standort Kirchhundem) freuten sich jeweils über 50 € und ein Eichhörnchen-Hotel. Das Montessori Kinderhaus bewarb sich mit seinem Projekt „Die Natur & unsere Umwelt schützen und pflegen (denn es geht uns alle an!)“. Ziel dieses Projektes war es, die Kinder frühzeitig für den verantwortungsvollen Umgang mit Müll zu sensibilisieren. Dazu wurden Kinderbücher zum Thema Müll besorgt und kleine Handschuhe sowie Greifzangen gekauft, um in den Waldwochen Müll einzusammeln.
Die Sekundarschule Hundem-Lenne bewarb sich mit dem Projekt „Bücherschrank der SHL – Bücher entnehmen, lesen und austauschen“. Gemeinsam mit den Schüler*innen wurde ein Bücherschrank gebaut, gestaltet und mit Büchern gefüllt, der nun am Eingang der Sekundarschule steht. Dieser Bücherschrank steht allen Bürger*innen offen und fördert den nachhaltigen Austausch von Literatur.
Foto, v.l.: Fr. Hartmann-Banusic (Kinderhaus Montessori Welschen-Ennest); Fr. Herrmann (St. Lambertus Kindergarten Oberhundem), Achim Loos (Kommunalmanager von Westenergie), Fr. Sauer (St. Lambertus Kindergarten Oberhundem), Fr. Poggel und Fr. Tigges („Team der Klamottentauschabende“), Fr. Saitta (Kath. Kindergarten St. Antonius Hofolpe), Fr. Thöne (Sekundarschule Hundem-Lenne), Björn Jarosz (Bürgermeister Kirchhundem)